Didgeridoos sind Holzblasinstrumente. Holz ist ein natürlicher Werkstoff und kann auch nach Jahrzehnten noch reissen. Einige Maßnahmen verhindern Risse - hier lernen Sie, welche. Und was Sie tun können, falls Ihr Schätzchen doch einmal reissen sollte. |
Schön, daß Sie sich um Ihr Didgeridoo kümmern und bereit sind, sich dafür
schlau zu machen :-)
Am Besten ist es natürlich, wenn das Didgeridoo erst gar
nicht reißt.
Die nötigen Informationen, die Sie brauchen, um Risse zu
vermeiden, » finden Sie
hier
lesen Sie erst mal diese wichtigen Hintergrundinformationen über das Entstehen von Rissen und was das » für Ihr Didgeridoo bedeutet.
Bitte beachten Sie die dargestellten Schritte genau und halten Sie die
angegebenen Zeiten ein.
Wer zu früh mit der Reparatur mit Leim beginnt,
kann ein Didgeridoo zwar nicht kaputt-reparieren, aber dafür sorgen, daß er
immer weiter Arbeit damit hat und es optisch nicht mehr schön ist ! Das
Didgeridoo entwickelt dann immer mehr Risse.
Also immer schön der Reihe
nach !
Wenn Ihnen etwas unklar ist, oder wenn Sie Manschetten haben, die
Reparatur selbst durchzuführen, rufen Sie lieber an, Mad Matt » hilft Ihnen gerne weiter .
So oder so
sollten Sie den nun folgenden ersten Schritt auf jeden Fall sofort
machen.
Hierfür brauchen Sie Tesa Krepp o.ä. und einen
Stift. Ein Streifen Klebeband wird 1 cm über und einer 1 cm unterhalb des Risses aufgeklebt, um ihn zu markieren. Wie geht´s genau und warum ist das nötig ? Mehr Infos » finden Sie hier |
Dieser Schritt macht nicht viel Arbeit für Sie :-)
Aber in dieser Zeit geben Sie dem Riss die Möglichkeit, wieder zu schrumpfen.
Lassen Sie also Ihr Didgeridoo 4-6 Wochen einfach so stehen und spielen Sie nicht darauf !
Warum ist dieser Schritt der Wichtigste ? Das » erfahren Sie hier:
Hier finden Sie die Tipps und Tricks, die Sie
für die eigentliche Reparatur brauchen. Das Ganze als Video, damit Sie mal zuschauen können, wie Mad Matt ein Didgeridoo repariert, und sich die Kniffe anschauen und anhören können. Weil der Teufel ja meist im Detail steckt. Nach dem Durchlesen war noch alles klar, aber nur, bis man das Didgeridoo und den Leim dann in der Hand hält :-) Zum Video und zur Anleitung » finden Sie hier |
Wieder ein müheloser Schritt :-)
Sie stellen das Didgeridoo einfach in
die Ecke und lassen den Leim 2 Tage lang trocknen.
Danach kommt
der Soundcheck:
Anspielen und sich am Sound freuen, wenn die
reparierte Stelle dicht ist.
Überprüfen, ob sie dicht
ist, können Sie einfach, wenn sie eine Hand naß machen, und während des
Spielens nahe an die reparierte Stelle halten.
Wirds kalt an der Hand, ist
die Stelle noch nicht dicht, dann nochmal mit Schritt 3
weitermachen.
Ansonsten ist es dicht, und Mad Matt wünscht Ihnen viel
Freude weiterhin beim Spielen :-)